Dachser
Arbeitswelten von morgen – schon heute
Die Zukunft des Arbeitens ist geprägt von einer nie dagewesenen Geschwindigkeit des Wandels. Die Grenzen der physischen Präsenz sind aufgehoben. Technologische Innovationen, neue Geschäftsmodelle und sich verändernde Märkte erfordern von Arbeitnehmern und Arbeitgeber gleichermaßen, eine kontinuierliche Anpassungs- und Entwicklungsbereitschaft. Traditionelle Büros werden zu Relikten vergangener Tage, flexible Arbeitswelten gewinnen die Oberhand. Das international aufgestellte Unternehmen Dachser aus Kempten, stellt sich dem Wandel. Auf rund 33.000 m² entstehen an der Nordspange in Kempten ein Arbeits‑, Begegnungs- und Lernzentrum für Mitarbeitende und Gäste aus aller Welt. Austausch, Inspiration und Innovation stehen hier im Fokus. Kurzum, ein flexibel gestaltbarer „Dachser Network Campus“ der es in sich hat.
Das verbindende Element
2 + 2 = Mehr Raum. Wie schafft man eine schlüssige und harmonische Erweiterung zweier Bestandsgebäude um zwei Neubauten? In dem man Vergangenheit und Zukunft, Tradition und Innovation verbindet. Das Ergebnis ist ein architektonisches Ensemble aus Identität und Vision. Und ein Mehr an Raum, für Begegnung, Wissenstransfer, Inspiration und Innovation. Kernstück und zentrales Element ist die Magistrale, die alle Gebäude miteinander verbindet.
Leistungsphasen: LPH 1 – 5 (6 – 9) |
Gesamtfläche: ca. 33.000 m² |
Mitarbeitende: ca. 2.000 |



Der Mensch im Mittelpunkt
Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Austausch, Zusammenarbeit und Kreativität gedeihen? Mithilfe einer großzügigen und durchdachte Gestaltung, die den Mensch in den Mittelpunkt setzt. Besondere Highlights der Innenarchitektur sind zum einen die Magistrale, die im wahrsten Sinne des Wortes, für einen ununterbrochenen Datenfluss zwischen den Gebäuden sorgt, sowie der große Veranstaltungsraum im Herzen des Campus. Hier finden Vorträge, Konferenzen und kreative Workshops statt.
Für das körperliche und geistige Wohlergehen finden sich neben den Arbeitsbereichen unterschiedliche Gastro-Konzepte, sowie ein IT-Shop und ein eigener Health-Bereich. Der großzügige Außenbereich lädt zur Rekreation und zum Arbeiten im Freien ein.



Modulare Officeplanung
Flexibilität, Modularität, Flächeneffizienz und das Aufbrechen von veralteten Strukturen. In mehreren gemeinsamen Workshops haben wir all diese Themen beleuchtet und das Flex-Office Prinzip integriert. In einem Flex-Office können sich die Mitarbeiter je nach den Projekten, an denen sie beteiligt sind, und ihrer Verfügbarkeit neu gruppieren und treffen. Innerhalb einer partizipativen Bedarfsermittlung, stehen 24 Büromodule zur Auswahl, die je nach Abteilung individuell zusammengesetzt werden können. Offene Flächen, modulares Mobiliar, intelligente Technologie und neue Begegnungsräume beleben die Räume und fördern die Zusammenarbeit zwischen den Teams.
new work, change management