Dachser

Arbeits­wel­ten von mor­gen – schon heute

Die Zukunft des Arbei­tens ist geprägt von einer nie dage­we­se­nen Geschwin­dig­keit des Wan­dels. Die Gren­zen der phy­si­schen Prä­senz sind auf­ge­ho­ben. Tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen, neue Geschäfts­mo­del­le und sich ver­än­dern­de Märk­te erfor­dern von Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­ber glei­cher­ma­ßen, eine kon­ti­nu­ier­li­che Anpas­sungs- und Ent­wick­lungs­be­reit­schaft. Tra­di­tio­nel­le Büros wer­den zu Relik­ten ver­gan­ge­ner Tage, fle­xi­ble Arbeits­wel­ten gewin­nen die Ober­hand. Das inter­na­tio­nal auf­ge­stell­te Unter­neh­men Dach­ser aus Kemp­ten, stellt sich dem Wan­del. Auf rund 33.000 m² ent­ste­hen an der Nord­span­ge in Kemp­ten ein Arbeits‑, Begeg­nungs- und Lern­zen­trum für Mit­ar­bei­ten­de und Gäs­te aus aller Welt. Aus­tausch, Inspi­ra­ti­on und Inno­va­ti­on ste­hen hier im Fokus. Kurz­um, ein fle­xi­bel gestalt­ba­rer „Dach­ser Net­work Cam­pus“ der es in sich hat. 

Das verbindende Element

2 + 2 = Mehr Raum. Wie schafft man eine schlüs­si­ge und har­mo­ni­sche Erwei­te­rung zwei­er Bestands­ge­bäu­de um zwei Neu­bau­ten? In dem man Ver­gan­gen­heit und Zukunft, Tra­di­ti­on und Inno­va­ti­on ver­bin­det. Das Ergeb­nis ist ein archi­tek­to­ni­sches Ensem­ble aus Iden­ti­tät und Visi­on. Und ein Mehr an Raum, für Begeg­nung, Wis­sens­trans­fer, Inspi­ra­ti­on und Inno­va­ti­on. Kern­stück und zen­tra­les Ele­ment ist die Magis­tra­le, die alle Gebäu­de mit­ein­an­der verbindet.

Leis­tungs­pha­sen:
LPH 1 – 5 (6 – 9)
Gesamt­flä­che:
ca. 33.000 m² 
Mit­ar­bei­ten­de:
ca. 2.000
Dachser_Grundriss_1
EG4
atelier522-Dachser-Innenarchitektur-IT

Der Mensch im Mittelpunkt

Wel­che Maß­nah­men kön­nen ergrif­fen wer­den, um eine Arbeits­um­ge­bung zu schaf­fen, in der Aus­tausch, Zusam­men­ar­beit und Krea­ti­vi­tät gedei­hen? Mit­hil­fe einer groß­zü­gi­gen und durch­dach­te Gestal­tung, die den Mensch in den Mit­tel­punkt setzt. Beson­de­re High­lights der Innen­ar­chi­tek­tur sind zum einen die Magis­tra­le, die im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes, für einen unun­ter­bro­che­nen Daten­fluss zwi­schen den Gebäu­den sorgt, sowie der gro­ße Ver­an­stal­tungs­raum im Her­zen des Cam­pus. Hier fin­den Vor­trä­ge, Kon­fe­ren­zen und krea­ti­ve Work­shops statt.

Für das kör­per­li­che und geis­ti­ge Wohl­erge­hen fin­den sich neben den Arbeits­be­rei­chen unter­schied­li­che Gas­tro-Kon­zep­te, sowie ein IT-Shop und ein eige­ner Health-Bereich. Der groß­zü­gi­ge Außen­be­reich lädt zur Rekrea­ti­on und zum Arbei­ten im Frei­en ein.

Bildschirmfoto 2023-09-25 um 20.28.31
Bildschirmfoto 2023-09-25 um 20.29.01
Bildschirmfoto 2023-09-25 um 20.27.37

Modulare Officeplanung

Fle­xi­bi­li­tät, Modu­la­ri­tät, Flä­chen­ef­fi­zi­enz und das Auf­bre­chen von ver­al­te­ten Struk­tu­ren. In meh­re­ren gemein­sa­men Work­shops haben wir all die­se The­men beleuch­tet und das Flex-Office Prin­zip inte­griert. In einem Flex-Office kön­nen sich die Mit­ar­bei­ter je nach den Pro­jek­ten, an denen sie betei­ligt sind, und ihrer Ver­füg­bar­keit neu grup­pie­ren und tref­fen. Inner­halb einer par­ti­zi­pa­ti­ven Bedarfs­er­mitt­lung, ste­hen 24 Büro­mo­du­le zur Aus­wahl, die je nach Abtei­lung indi­vi­du­ell zusam­men­ge­setzt wer­den kön­nen. Offe­ne Flä­chen, modu­la­res Mobi­li­ar, intel­li­gen­te Tech­no­lo­gie und neue Begeg­nungs­räu­me bele­ben die Räu­me und för­dern die Zusam­men­ar­beit zwi­schen den Teams.

new work, chan­ge management