Retail- & Interiordesign
Märchen leben länger.
Logistik 4.0, ein agiler Store, Social Shopping Community, choreografierte Servicewelten – ständig am Lernen aus der Beobachtung heraus. Umfeldfaktoren müssen analysiert werden, ebenso wie der Standort und die Logistik. Das Einhorn auf der Lichtung, das stets gedeckte Tischlein, zur Abwechslung tut’s auch ein Riese. Märchen kennen den Dreiklang: Staunen, Wünschen, Aktion – möglichst reichlich, möglichst spannend. Storedesign funktioniert genauso, nur dass die ausgestellten Objekte auf den Wunschzettel sollen – oder eben in den Einkaufskorb. Weil Wünschen allen nicht weiterhilft, fassen wir das Technische, die gesamte Organisation ins Auge.
Erst im Anschluss daran beginnt das Inszenieren. Der Startschuss für die Konstruktion von Einkaufs- und Erlebnisräumen. Analog und digital werden Geschichten geschrieben. Wie die in der Modemetropole Mailand geborene Soziologin Esposito schreibt, ist die Mode vor allem Versprechen und Suche nach Individuation. Dabei folgt das Individuum dem, was die anderen machen, um anders zu sein. Identifikation hoch zwei: einmal für den Verkauf per Tracking und einmal dank des Einkauferlebnisses für den Käufer.